Schule trifft Rathaus - Aktionstag der weiterführenden Schulen
Insgesamt sind damit sechs Schulklassen zu Besuch im Remsecker Sitzungssaal. Die Wilhelm-Keil-Schule hat sich mit der Klassenstufe 8, das Lise-Meitner-Gymnasium ebenso mit der Klassenstufe 8 und die Realschule mit der Klassenstufe 9 für den Aktionstag angemeldet.
„Zum ersten Mal, seit wir den Aktionstag durchführen, haben sich alle drei weiterführenden Schulen angemeldet. Das freut uns sehr und zeigt nicht nur das Interesse der Schulen an politischen Themen, sondern betont auch die Wichtigkeit unserer demokratischen Werte.“ so Oberbürgermeister Dirk Schönberger.
Mitarbeitende der LpB bringen den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Kommunalpolitik näher und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie Remseck am Neckar mitgestalten können. Sie sammeln dazu Ideen und diskutieren im Anschluss mit Oberbürgermeister Dirk Schönberger und Daniela Dürr von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung über die Umsetzung. Dabei lernen sie Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt Remseck am Neckar kennen.
Auch in diesem Jahr waren neue Treffpunkte für Jugendliche ein großes Thema. Vorgeschlagen wurde ein Jugendcafé, in dem gemeinsam gelernt, aber auch gechillt werden kann. Die Bustaktung, Tablet Nutzung in den Schulen oder auch der freie Zugang zu Fußballplätzen wurden thematisiert.
Damit die zahlreichen Ideen der Jugendlichen nicht verloren gehen, wurde auf das Jugendbarcamp „JUGEND MACHT“ hingewiesen. In diesem Jahr findet das Beteiligungsformat für Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren am 22. Oktober 2025 statt. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ideen weiter in greifbare Projekte auszuarbeiten.